Schulprofil
IMMANUEL-KANT-GYMNASIUM
Das IMMANUEL-KANT-GYMNASIUM wurde im Schuljahr 2005/2006 als eigenständiges Gymnasium gegründet. Der ländliche Schuleinzugsbereich besteht aus den Samtgemeinden Flotwedel und Lachendorf sowie der Gemeinde Eschede.
Neun Jahrgänge mit ca. 850 Schülerinnen und Schülern besuchen in diesem Schuljahr unsere Schule. Derzeit werden die Jahrgangsstufen 6 bis 9 sowie 11 vierzügig geführt. Der fünfte Jahrgang ist fünfzügig und die Jahrgangsstufe 10 dreizügig. Unser Gymnasium ist eine teilgebundene Ganztagsschule. Dabei sind die Schüler aufsteigend ab Klasse 5 an mindestens zwei Tagen in der Woche zum ganztägigen Schulbesuch (bis 15.00 Uhr) verpflichtet.
Unser Schulgebäude ist nach den neuesten Gesichtspunkten konzipiert. Wir haben helle, modern eingerichtete Fachräume, ein großes Forum mit Bühne und einen weitläufigen Pausenhof. Unsere Mensa hat 180 Plätze. Die Mediothek (Schulbibliothek) ist aktuell am Montag, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12:30 Uhr geöffnet.

Unser Gymnasium ist aufsteigend ab Klasse 5 eine teilgebundene Ganztagsschule. Dabei sind die Schüler an mindestens zwei Tagen in der Woche zum ganztägigen Schulbesuch (bis 15.00 Uhr) verpflichtet. Durch die Raumausstattung mit Mensa, Bibliothek/Mediothek, Ruhe- und Aufenthaltsräumen und die auf dem Schulgelände vorhandenen Sporteinrichtungen herrschen ideale Voraussetzungen. Die örtlichen Vereine und die Eltern unserer Schule bieten über die von den Kolleginnen und Kollegen angebotenen Arbeitsgemeinschaften viele weitere Arbeitsgemeinschaften an. Fördermaßnahmen und Hausaufgabenbetreuung ergänzen das Angebot.
Ab Klasse 6 können die Schüler zwischen Französisch, Latein und Spanisch als 2. Fremdsprache wählen. Ab Klasse 8 besteht die Möglichkeit, mit dem sprachlichen Profil Französisch oder Latein als 3. Fremdsprache zu wählen. In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Jg. 11) wird Spanisch als neu beginnende Fremdsprache angeboten.
Je eine der 5., 6. und 7. Klassen wird als Bläserklasse geführt. Die Schülerinnen und Schüler haben hier 3. Wochenstunden Musik und lernen zusätzlich in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule ein Blasinstrument.
Kontakt
Immanuel-Kant-Gymnasium
Alter Postweg 1
29331 Lachendorf
Tel. 05145/1000
Fax:05145/2869921
E-Mail: info[at]gymnasium-lachendorf.de
Schulleiter: Jörg Mollenhauer (OStD)
Im Sekretariat sprechen Sie mit
Monika Praßer und Sandra Buhrow.
UNSER LEITBILD
Die Schülerinnen und Schüler stehen im Zentrum der Arbeit am Immanuel-Kant-Gymnasium. Schule heißt für uns Freude am Lernen und Lehren. Unsere Schulgemeinschaft möchte ein „Wir-Gefühl“ bei Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern vermitteln.
In einer Atmosphäre gegenseitiger Achtung und Rücksichtnahme unter der Maßgabe der Förderung und Forderung, sollen unsere Schülerinnen und Schüler zu sozial verantwortlichen und fachlich kompetenten Persönlichkeiten herangebildet werden. Dabei ist und bleibt die Studierfähigkeit anerkanntes Ziel gymnasialer Bildung. Wir erwarten deshalb Leistungsbereitschaft und bieten Hilfen und Chancen.
Unser gemeinsames Ziel ist es, zu eigenverantwortlichem Denken und Handeln zu erziehen, selbstständiges Lernen und Entdecken zu fördern und Teamfähigkeit im Sinne von demokratischem, tolerantem und rücksichtsvollem Handeln zu entwickeln.
Die Gründung unseres Gymnasiums in Lachendorf schafft im ländlich strukturierten östlichen Landkreis Celle erweiterte Bildungschancen und Möglichkeiten für viele Kinder, so dass das Bildungspotenzial in der Region optimal gefördert werden kann. Darüber hinaus sind uns europäische Kontakte ein besonderes Anliegen. Sie ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrenden internationale Perspektiven. So fördern wir Offenheit und Toleranz und legen durch europäische Kontakte und Projekte eine Basis für den selbstverständlichen Umgang miteinander in einem vereinten Europa.
Um den Fähigkeiten und Neigungen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, bieten wir ein vielfältiges Unterrichtsangebot mit verschiedenen Profilierungsmöglichkeiten an. Im Sinne einer umfassenden Bildung des ganzen Menschen mit seinen Begabungen, Interessen und Beziehungen bieten wir als Offene Ganztagsschule ergänzend ein umfangreiches Angebot an Zusatzveranstaltungen an. Hierbei werden wir durch Eltern, Vereine und Organisationen der Region stark unterstützt.
In der digitalisierten Welt fördert die gute Ausstattung unserer Schule eine Auseinandersetzung mit den neuesten Technologien. Dies verlangt von allen Offenheit und Lernbereitschaft in Bezug auf neue Medien. Ebenso wichtig sind uns im Rahmen einer ganzheitlichen Bildung besondere kulturelle, kreative und sportliche Angebote. Wir sind bestrebt, unsere Abiturientinnen und Abiturienten als selbstbewusste, eigenständige und kritikfähige Erwachsene zu entlassen, die gelernt haben, in Verantwortung für sich, den anderen, die Gesellschaft und die Umwelt mündig zu handeln.
BNE
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein weltweites, zukunftsorientiertes Bildungskonzept, im Rahmen dessen Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt werden sollen. Globale Krisen (allen voran der Klimawandel), Kämpfe um Macht und Rohstoffe sowie die weltweite Zunahme von Hunger und Armut wie auch die damit einhergehende Flucht und Migration von Millionen von Menschen machen es notwendig, sich mit Themen wie Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Konsumverhalten zu beschäftigen. „Dabei kann jeder einzelne von etwas tun: Wir entscheiden, ob wir Produkte wie Jeans, Schokolade oder Handys kaufen, die Menschen unter fragwürdigen Bedingungen hergestellt haben. Wir entscheiden, wie wir mir den Ressourcen und Schätzen der Natur umgehen. Unser Lebensstil und unsere Art zu wirtschaften haben unmittelbare Folgen – für uns, für andere und zukünftige Generation.“[1]
Als Wegweiser haben die Vereinten Nationen 2015 eine Agenda mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung herausgegeben. Fünf Kernbotschaften beinhaltet dieses Konzept, das auch als „Weltzukunftsvertrag“ bezeichnet wird: 1. die Würde des Menschen in den Mittelpunkt stellen, 2. den Planeten schützen, 3. Wohlstand für alle fördern, 4. Frieden fördern und 5. globale Partnerschaften aufbauen.
Um diese Agenda auch in Deutschland umzusetzen, hat die Bundesregierung 2016 die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen, die auch die Kultusministerien der Bundesländer aufgegriffen haben: Nachhaltigkeitsstrategien sollen von nun an in Schulen verankert werden, weil im besonderen Maß die junge Generation mit den Themen vertraut gemacht und ihnen Werkzeuge an die Hand gelegt werden müssen, um sie in dieser unübersichtlich gewordenen Welt zu einem „selbstbestimmten, mitgestaltenden, verantwortungsbewussten und solidarischen Leben in der globalisierten Gesellschaft zu befähigen. Im Vordergrund steht [dabei] die Förderung von zukunftsfähigem und transformativem Denken und Handeln.“[2]
Das Immanuel-Kant-Gymnasium trägt diesen Forderungen im besonderen Maße Rechnung. Die folgende Auflistung zeigt eine Auswahl an BNE-Aktivitäten an unserer Schule:
Verankerung der 17 Nachhaltigkeitsziele in den schulinternen Curricula
Förderung von lösungs- und handlungsorientiertem Lernen sowie Reflexion des eigenen Lernprozesses
Vermittlung von nachhaltigkeitsrelevanten Werten wie Gerechtigkeit und Solidarität
BNE-Projekttage vom 17.06. bis 19.06.2024
Einbezug der Schülerinnen und Schüler bei der Schulgestaltung im Sinne der UN-Agenda
Aktuelle Arbeitsthemen:
vollwertiges und gesundes Mensa-Essen
Mülltrennung
Begrünung des Schulgeländes (Projekt Schattenspender)
Ladestationen für E-Bikes
Nachhaltige Schülerfirma: Laresa
Grünes Klassenzimmer
[1] https://17ziele.de/info/was-sind-die-17-ziele.html
[2] Niedersächsisches Kultusministerium: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemein- bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft (RdErl. D. MK v. 1.3.2021 – Az. 23.5 80009/1 – VORIS 22410 -)